Einfache Tipps zur Geräuschdämmung

Lärm kann eine erhebliche Belastung im Alltag darstellen. Ständige Geräuschkulissen wirken sich auf vielfältige Weise auf uns und unsere Körper aus. Glücklicherweise gibt es viele einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Geräuschdämmung Ihrer Umgebung zu verbessern.

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen zehn effektive und leicht umzusetzende Tipps zur Geräuschdämmung vor und zeigen Ihnen, wie Sie mit ein paar Veränderungen große Effekte erzielen können.

Lärm – der unbemerkte Krankmacher

Lärm begegnet uns in vielen Lebensbereichen, oft, ohne dass wir uns seiner schädlichen Auswirkungen bewusst sind. Sei es der Straßenverkehr, laute Nachbarn oder der Geräuschpegel im Büro – ständiger Lärm hat weitreichende Folgen. 

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann Lärm nicht nur das Gehör schädigen, sondern auch für ernstzunehmende physische und psychische Konsequenzen sorgen.

gereizte Person aufgrund des Lärms in ihrer Umgebung Geräuschdämmung
  • Schlaf: 

Eine der gravierendsten Auswirkungen von Lärm ist die Beeinträchtigung des Schlafs. Bereits Geräuschpegel von 30 Dezibel können den Schlaf stören und zu einer reduzierten Schlafqualität führen. Das hat zur Folge, dass sich der Körper nicht ausreichend erholen kann, was zu Tagesmüdigkeit, verminderter Leistungsfähigkeit und einem geschwächten Immunsystem führt. Langfristig erhöht schlechter Schlaf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen.

  • Produktivität:

In Büros und anderen Arbeitsumgebungen ist Lärm ein häufiger Störfaktor. Laute Gespräche, Telefonklingeln und Maschinenlärm beeinträchtigen die Konzentration und erhöhen den Stresspegel. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt, dass Lärm am Arbeitsplatz nicht nur die Produktivität senkt, sondern auch die Fehlerquote erhöht. Besonders betroffen sind offene Großraumbüros, in denen sich Geräusche ungehindert ausbreiten können.

  • Stress:

Lärm ist ein ständiger Stressor, der das vegetative Nervensystem aktiviert. Das führt zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol. Chronischer Lärm kann daher zu dauerhaft erhöhtem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Problemen und psychischen Belastungen wie Angstzuständen und Depressionen führen. Kinder, die in lärmbelasteten Umgebungen aufwachsen, zeigen häufig Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten.

  • Gesundheit:

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm sind vielfältig und gut dokumentiert. Neben den bereits genannten Problemen kann dauerhafte Lärmbelastung auch zu Tinnitus, einer chronischen Hörstörung, führen. Zudem zeigen epidemiologische Studien, dass Menschen, die über Jahre hinweg hohem Lärm ausgesetzt sind, ein höheres Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle haben.

Wie hilft Geräuschdämmung?

Geräuschdämmung oder Schalldämmung der Wand dient dazu, Schallübertragung von einer Quelle zu einem Empfänger zu reduzieren. Durch verschiedene Methoden und Materialien wird der Schall absorbiert, blockiert oder zerstreut.

Ist das nur für Musikstudios oder professionelle Aufnahmeumgebungen wichtig? Ganz und gar nicht!

Geräuschdämmung leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität, indem sie unerwünschte Geräusche minimiert, die Stress, Schlafstörungen und gesundheitliche Probleme verursachen können. 

Geräuschdämmung wirkt auf zwei Ebenen: Sie verhindert, dass Lärm von außen eindringt (z. B. durch dichte Fenster und Türen) und sie reduziert den Schall innerhalb eines Raumes (z. B. durch Teppiche, Vorhänge und Akustikpaneele). Eine wirkungsvolle Geräuschdämmung erfordert oft eine Kombination verschiedener Techniken und Materialien.

10 einfache Tipps zur Schalldämmung von Wand und Raum

Lärm kann eine erhebliche Belastung im Alltag darstellen. Um eine lebenswertere Umgebung zu schaffen, gibt es eine ganze Reihe an Mitteln, die helfen können. Im Folgenden finden Sie zehn effektive Tipps zur Geräuschdämmung, die Ihre Lebensqualität positiv beeinflussen können.

1. Türdichtungen und Türschwellen

Ein oft übersehener Bereich bei der Geräuschdämmung sind die Türen. Hohlkerntüren, die in vielen Haushalten und Büros zu finden sind, bieten nur wenig Schutz gegen Lärm. Eine sehr wirkungsvolle Maßnahme ist der Austausch dieser Türen gegen massive Holztüren, die eine bessere Barriere gegen Schall bieten. Aber auch ohne den Austausch der gesamten Tür kann bereits das Abdichten der Türrahmen und -schwellen eine große Wirkung erzielen.

Indem Sie Dichtungen an den Türrahmen anbringen, verhindern Sie, dass Geräusche durch die kleinen Spalten zwischen Tür und Rahmen dringen. Spezielle Türdichtungen, die aus Gummi oder Silikon bestehen, sind besonders effektiv und leicht anzubringen​​.

Eine Türschwelle oder ein Türabschlussstreifen kann den Spalt unter der Tür verschließen, durch den häufig viel Lärm eindringt. Solche Schwellen bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff und sind mit einer Gummilippe versehen, die den Spalt abdichtet.

2. Teppiche und Teppichböden

Harte Bodenbeläge wie Fliesen, Laminat oder Holzdielen reflektieren Schallwellen und verstärken so den Lärmpegel in einem Raum. Teppiche und Teppichböden sind eine ausgezeichnete und simple Möglichkeit zur Geräuschdämmung.

Ein dicker Teppich oder Läufer kann den Lärm in einem Raum erheblich dämpfen. Teppiche absorbieren die Schallwellen und verhindern, dass sie von den harten Bodenbelägen reflektiert werden. Dadurch wird die Nachhallzeit verkürzt und der Raum wirkt leiser und gemütlicher. Besonders effektiv sind hochflorige Teppiche, die mehr Material zur Schallabsorption bieten​.

Neben Teppichen gibt es auch spezielle Bodenbeläge zur Schallisolierung, die unter Parkett oder Laminat verlegt werden können. Sie bestehen aus schallabsorbierenden Materialien wie Kork, Gummi oder speziellen Schaumstoffen. Diese Unterlagen minimieren den Trittschall und andere Geräusche, die durch den Boden übertragen werden.

3. Wände isolieren

Eine Methode mit besonders großem Potential zur Geräuschdämmung ist die Isolierung von Wänden. Dabei werden schalldämmende Materialien in die Hohlräume von Innen- und Außenwänden eingebracht, um die Schallübertragung zu minimieren. Diese Maßnahme kann nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Rahmen von Renovierungen angewendet werden.

4. Platzierung und Auswahl der Möbel

Auch Möbel spielen unter Umständen eine wichtige Rolle bei der Geräuschdämmung in einem Raum. Durch die geschickte Platzierung und Auswahl der richtigen Möbelstücke können Sie die Schalldämmung von Wand und Räumen erheblich verbessern.

  • Schwere Möbel: 

Schwere Möbel wie Bücherregale, Schränke und Sofas können als Schallbarrieren dienen. Stellen Sie diese Möbelstücke an dünne Wände oder zwischen lärmintensive und ruhigere Bereiche, um den Schall zu blockieren und zu absorbieren. Ein gut platziertes Bücherregal kann zum Beispiel helfen, Geräusche aus angrenzenden Räumen zu dämpfen​​.

  • Polstermöbel:

Polstermöbel sind besonders effektiv bei der Schallabsorption. Stoffbezüge und Polsterungen nehmen Schallwellen auf und verhindern, dass sie im Raum reflektiert werden. Ein großes, gut gepolstertes Sofa oder ein Sessel kann somit die Geräuschkulisse in einem Raum deutlich reduzieren und eine gemütlichere Atmosphäre schaffen​​.

  • Raumaufteilung: 

Die Anordnung der Möbel im Raum wirkt sich ebenfalls auf die Schalldämmung von Wand und Raum aus. Möbel sollten so platziert werden, dass sie den Schallfluss im Raum unterbrechen und absorbieren. Sie können etwa große Möbelstücke in der Mitte des Raumes platzieren, um den Schall zu brechen, oder sie an den Wänden entlang aufstellen, um Reflexionen zu reduzieren​​ und die Schallisolation der Wand aufzubessern.

  • Materialien:

Wählen Sie Möbel aus schallabsorbierenden Materialien wie Holz, Stoff und Leder. Vermeiden Sie Möbel mit harten, glatten Oberflächen wie Glas oder Metall. Ein Mix aus verschiedenen schallabsorbierenden Materialien kann die Akustik in Ihren Räumen erheblich verbessern​.

5. Akustikbilder

Schallschluckende Dekorationselemente oder Raumakustik-Absorber können nicht nur toll aussehen, sondern auch erheblich zur Verbesserung der Geräuschdämmung beitragen. Durch geschickte Platzierung und Auswahl können sie den Geräuschpegel in einem Raum deutlich reduzieren.

Speziell gefertigte Akustikbilder dienen zur Schallisolation und sind eine wunderschöne, elegante Lösung zur Lärmminderung. Akustikbilder sind in verschiedenen Größen, Formen und Designs erhältlich und lassen sich leicht an Wänden anbringen. Sie absorbieren Schallwellen und verhindern, dass diese von den Wänden reflektiert werden, wodurch Echos und Nachhall reduziert werden.

6. Akustiksäulen

Akustiksäulen sind freistehende, schallabsorbierende Elemente, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Sie können flexibel im Raum platziert werden, um gezielt Schall zu absorbieren und die Akustik zu verbessern. Akustiksäulen eignen sich besonders gut für kleine bis mittlere Räume wie Büros, Empfangsbereiche oder Konferenzräume, wo sie eine ästhetische und funktionale Lösung zur Schalldämmung bieten, vor allem im tieffrequenten Bereich (125-250Hz)​​

7. Fenster abdichten – Schalldichte Fenster

Fenster sind oft eine der größten Schwachstellen bei der Geräuschdämmung. Durch undichte Fenster kann der Lärm von außen leicht in den Innenraum eindringen. 

Eine einfache und kostengünstige Methode zur Verbesserung der Schallisolation ist das Abdichten der Fensterrahmen. Spezielle Fensterdichtungen aus Gummi oder Silikon können an den Rändern der Fenster angebracht werden, um die Spalten zu schließen, durch die Lärm eindringt. Diese Dichtungen sind leicht anzubringen und können den Geräuschpegel erheblich reduzieren​​.

Für eine noch größere Wirkung können schalldichte Fenster installiert werden. Diese Fenster bestehen aus doppelter oder sogar dreifacher Verglasung, wobei die Scheiben durch eine spezielle schallabsorbierende Folie getrennt sind. Sie verhindern, dass Schallwellen von außen in den Innenraum gelangen. Schalldichte Fenster sind eine etwas aufwändigere Lösung, bieten dafür aber eine bessere Geräuschdämmung, eine erhöhte Energieeffizienz und mehr Sicherheit​.

8. Zimmerpflanzen zur Schalldämmung

Durch ihre natürliche Struktur und Beschaffenheit sind Zimmerpflanzen in der Lage, Schallwellen in leichtem Maße zu absorbieren und zu zerstreuen.

Die Blätter, Stängel und der Boden der Pflanzen nehmen Schallwellen auf und verhindern, dass sie von harten Oberflächen reflektiert werden. Besonders große und dicht beblätterte Pflanzen wie Ficus, Gummibäume oder großblättrige Philodendren sind dabei besonders effektiv. 

Um die bestmögliche Geräuschdämmung zu erzielen, sollten Pflanzen strategisch im Raum platziert werden. Stellen Sie große Pflanzen in die Ecken des Raumes oder neben Fenster, um den Schall zu brechen. Gruppen von Pflanzen können ebenfalls als natürliche Schallbarrieren fungieren. Hängende Pflanzen oder Pflanzenwände sind weitere kreative Möglichkeiten, um den Schall im Raum zu reduzieren.

Pflanzen haben auch nachweislich positive Effekte auf das psychische Wohlbefinden und die Stressreduktion.

9. Schallschutzmatten

Maschinen, insbesondere solche mit beweglichen Teilen, erzeugen oft Vibrationen und Lärm, die sich auf den Boden und die umliegenden Strukturen übertragen können. Lautsprecher können Schallwellen in den Boden übertragen, was zu unerwünschten Vibrationen und Geräuschen führt.

Schallschutzmatten sind eine hervorragende Lösung, um die Geräuschdämmung rund um solche Maschinen oder Lautsprecher zu reduzieren. Sie bestehen aus Materialien zur Schallisolierung wie Gummi, Kork oder speziellen Schaumstoffen und können Vibrationen und Lärm dämpfen.

10. Schallabsorber-Deckenplatten

Schallabsorber-Deckenplatten sind eine hilfreiche Lösung zur Schallisolation. Die Platten bestehen aus schallabsorbierenden Materialien und werden an der Decke montiert.

Schallabsorber-Deckenplatten sind besonders nützlich in großen, offenen Räumen wie Büros, Konferenzräumen, Schulen oder Restaurants. In solchen Umgebungen können Schallwellen frei reflektiert werden, was zu einer erhöhten Nachhallzeit und einer unangenehmen Akustik führt. Durch die Installation von Schallabsorber-Deckenplatten wird der Schall effektiv absorbiert und die Geräuschdämmung deutlich verbessert​​.

Akustikwerke – Geräuschdämmung, die gut aussieht

Von Türdichtungen über Teppiche bis hin zu schallabsorbierenden Dekorationselementen – es gibt zahlreiche einfache und praktische Lösungen, die sich zur Geräuschdämmung eignen.

Wir bei Akustikwerke bieten Ihnen hochwertige Akustikprodukte zur Geräuschdämmung an, die nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern auch noch dekorativ sind und jeden Raum optisch aufwerten.

Besuchen Sie unsere Produktseite, um mehr über unsere hochwertigen Schallabsorber zu erfahren und das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Uns liegt der persönliche Kontakt zu Ihnen, sowie eine gute Beratung und Planung sehr am Herzen. Wir verstehen uns als Partner, der Ihnen von Beginn an bis hin zur Umsetzung betreuend zur Seite steht.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen & kostenlosen Erstberatungstermin (telefonisch oder Video-Call).

kostenlose beratung