Geräuschpegel messen – So geht’s!

Egal, ob in der Wohnung, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit: Das Messen des Geräuschpegels kann wichtig sein, um Gesundheit und Psyche zu schonen oder gesetzliche Vorschriften einzuhalten. 

Wir stellen Ihnen hier die Grundlagen zum Geräuschpegel messen vor und bieten praktische Tipps und Tools, die Ihnen helfen, den Geräuschpegel korrekt zu ermitteln.

Wie kann man den Geräuschpegel messen?

Es gibt verschiedene Arten von Schallpegelmessern – von einfachen analogen Geräten bis zu komplexen digitalen Messsystemen. Digitale Geräte bieten oft zusätzliche Funktionen wie Datenlogging und Frequenzanalyse.

Analoge Schallpegelmesser arbeiten oft mit einem Mikrofon, das Schallwellen in elektrische Signale umwandelt, die dann mechanisch oder mit analoger Elektronik ausgewertet werden. Ihre größte Stärke liegt in der Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit, was sie besonders langlebig macht. Allerdings sind sie in der Regel weniger präzise als digitale Alternativen und bieten weniger Flexibilität bei der Datenspeicherung und -analyse.

Digitale Schallpegelmesser dagegen nutzen Mikroprozessoren zur Verarbeitung der Eingangssignale, was eine genauere und vielseitigere Analyse der Schalldaten ermöglicht. Sie können leicht mit anderen digitalen Geräten verbunden werden, um Daten zu speichern oder weiterzuverarbeiten, und sind oft mit benutzerfreundlichen Interfaces ausgestattet. Zu den Nachteilen gehört ihre höhere Anfälligkeit für elektronische Störungen beim Messen des Geräuschpegels und die Notwendigkeit regelmäßiger Software-Updates.

Weitere Methoden zum Messen vom Geräuschpegel

Neben diesen grundlegenden Typen gibt es auch spezialisierte Handgeräte, fest installierte Messstationen und Smartphone-Apps:

  1. Handgeräte sind tragbar und flexibel einsetzbar, ideal für ein schnelles Messen des Geräuschpegels vor Ort. Sie sind jedoch aufgrund ihrer Größe oft weniger genau als größere, stationäre Geräte.
  2. Fest installierte Messstationen werden in Umgebungen eingesetzt, in denen ein kontinuierliches Messen des Geräuschpegels erforderlich ist, wie in industriellen Anlagen oder in der Nähe von Flughäfen. Diese Systeme sind hochpräzise und können über lange Zeiträume hinweg zuverlässige Daten liefern, erfordern aber eine aufwendige Installation und Instandhaltung.
  3. Smartphone-Apps bieten eine kostengünstige Alternative, um den Geräuschpegel im Alltag zu messen und sind besonders benutzerfreundlich. Allerdings erreichen sie nicht die Genauigkeit professioneller Geräte und sind eher für orientierende Messungen der Lautstärke als für präzise Lärmanalysen geeignet.

Ab wann ist Lärm zu viel und was ist eigentlich ein Dezibel?

Um die Frage, wie viel Lärm zumutbar ist, objektiv zu beantworten, wird oft die Einheit Dezibel (dB) zum Messen herangezogen. Dezibel ist eine logarithmische Einheit, die verwendet wird, um den Schalldruckpegel, also die Lautstärke, zu messen. Eine Erhöhung um 15 dB bedeutet dabei eine Verzehnfachung der Schallintensität, was subjektiv als eine Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke empfunden wird.

Gesetzliche Vorschriften setzen Grenzwerte für maximal zulässige Geräuschpegel, die beim Messen erreicht werden dürfen, um Menschen vor gesundheitsschädlichem Lärm zu schützen. Diese Grenzwerte variieren je nach Land und Anwendungsbereich – in Büros oder anderen Arbeitsumgebungen, Wohngebieten und bei öffentlichen Veranstaltungen. In Deutschland hat die Arbeitsstättenverordnung je nach Art der Tätigkeit Grenzwerte von 55 dB und 70 dB festgelegt.

Geräuschpegel messen für die Gesundheit

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm, die es erforderlich machen, den Geräuschpegel zu messen, sind umfangreich und gut belegt. Chronische Lärmbelastung kann zu einer Reihe von Gehörproblemen führen, von temporärer Schwerhörigkeit bis hin zu permanentem Gehörverlust. 

Aber die Auswirkungen hoher Schalldruckpegel gehen noch weit über das Gehör hinaus: Studien haben gezeigt, dass anhaltende Lärmexposition auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, Stressreaktionen auslöst und zu Schlafstörungen führen kann. 

Psychologische Effekte umfassen außerdem Angstzustände, erhöhte Reizbarkeit und eine verminderte Leistungsfähigkeit, was besonders in lauten Arbeitsumgebungen zu einer reduzierten Produktivität und mehr Arbeitsunfällen führen kann.

Hoher Geräuschpegel beim Messen: Wie kann man dem entgegenwirken?

Sie haben beim Messen zu hohe Geräuschpegel festgestellt? Eine unkomplizierte und ästhetisch ansprechende Lösung gegen Lärm und Nachhall bieten unsere Akustikbilder von Akustikwerke. 

Unsere Akustikbilder sind mit hochwertigen, schallabsorbierenden Materialien gefertigt, die dazu beitragen, den Schalldruckpegel in jedem Raum zu reduzieren. Sie sind in einer Vielzahl von Designs und Größen erhältlich, um jedem stilgerecht zu werden. Die Verwendung dieser Bilder ist eine effektive Möglichkeit, Nachhall und Echo zu reduzieren, was insbesondere in Räumen mit vielen harten Oberflächen wie in Büros oder großen Wohnbereichen hilfreich ist.

Unsere Akustikbilder verbessern die Raumakustik, indem sie unerwünschte Geräusche absorbieren und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Besuchen Sie unseren Akustikbilder-Shop, um mehr über unsere Produkte zu erfahren und die perfekte Lösung für Ihren Raum zu finden. Im Rahmen unserer Beratung- und Planungsleistung messen wir auch den Geräuschpegel für Sie.

Uns liegt der persönliche Kontakt zu Ihnen, sowie eine gute Beratung und Planung sehr am Herzen. Wir verstehen uns als Partner, der Ihnen von Beginn an bis hin zur Umsetzung betreuend zur Seite steht.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen & kostenlosen Erstberatungstermin (telefonisch oder Video-Call).

kostenlose beratung