Nachhall & Nachhallzeit
Nachhall tritt auf, wenn Schallwellen von Oberflächen zurück in den Raum geworfen werden. Er prägt maßgeblich die akustische Atmosphäre. Die Dauer dieses Nachklangs, die Nachhallzeit, ist ein kritischer Faktor für die akustische Integrität eines Raumes.
Eine übermäßige Nachhallzeit kann die Klarheit der Kommunikation beeinträchtigen und zu einer ermüdenden Hörumgebung führen, während eine zu kurze Nachhallzeit den Raum leer und leblos erscheinen lässt.
Dieser Artikel erläutert die Mechanismen von Nachhall und Nachhallzeit und illustriert, wie durch sorgfältig ausgewählte Akustiklösungen eine optimale akustische Balance erreicht werden kann.
Was versteht man unter Nachhall?
Stellen Sie sich vor, Sie klatschen in einer leeren Kirche und hören, wie der Klang Ihres Klatschens langsam abklingt. Dieses allmähliche Ausklingen des Klangs ist das, was wir als Nachhall bezeichnen. Es ist der Klang, der im Raum bleibt, nachdem die ursprüngliche Geräuschquelle – in diesem Fall Ihr Klatschen – verstummt ist. Die Wände, die Decke und der Boden fangen den Klang auf und werfen ihn zurück in den Raum, wodurch er sich überlagert und eine Art Echo erzeugt, das jedoch nicht als einzelnes Echo wahrgenommen wird, sondern als fortlaufender Klang.
Was ist die Nachhallzeit?
Die Zeit, die dieser Klang benötigt, um so leise zu werden, dass er kaum noch zu hören ist, nennen wir Nachhallzeit. Diese Zeitspanne ist wichtig, denn sie sagt uns, wie „lebendig“ oder „dumpf“ ein Raum klingt. Ein Raum mit langer Nachhallzeit kann bewirken, dass Gespräche oder Musik verschwommen und schwer verständlich klingen, weil die alten Klänge nicht schnell genug verstummen, um für die neuen Platz zu machen. Andererseits kann ein Raum mit sehr kurzer Nachhallzeit hart und flach klingen, weil die Klänge zu schnell verschwinden.
Die richtige Balance zu finden, ist entscheidend, damit ein Raum gut klingt, sei es für ein Konzert, ein Klassenzimmer oder ein Restaurant.
Wie kann man die Nachhallzeit messen?
Um es einfach auszudrücken: Die Nachhallzeit ist die Zeit, die ein Geräusch benötigt, um in einem Raum nach dem Abschalten der Schallquelle um 60 Dezibel abzunehmen. Das klingt vielleicht technisch, aber im Grunde genommen messen wir, wie lange ein Klang im Raum „nachhallt“, bevor er so leise wird, dass er kaum noch zu hören ist.
Um diese Messung durchzuführen, benötigen Akustiker spezielle Ausrüstung. Zuerst wird eine Schallquelle, wie ein Lautsprecher, verwendet, um einen kurzen, scharfen Klang – oft ein Knall oder ein spezielles Signal – im Raum zu erzeugen. Nachdem dieser Klang erzeugt wurde, kommt ein Messgerät zum Einsatz, das als Schalldruckpegelmesser bekannt ist. Dieses Gerät misst, wie schnell der Klangpegel im Raum abnimmt.
Die Messung beginnt im Moment, in dem die Schallquelle abgeschaltet wird, und endet, wenn der Klang um 60 Dezibel gefallen ist. Dieser Wert wird als RT60 bezeichnet und gibt uns eine klare Vorstellung davon, wie „hallig" oder „trocken“ ein Raum klingt. Diese Information ist besonders wichtig für die Gestaltung von Konzertsälen, Veranstaltungsräumen und anderen Örtlichkeiten, in denen die Akustik eine große Rolle spielt.
Wir bieten RT60-Akustikmessungen vor Ort durch unsere Profis für Sie an.
Wie kann man Nachhallzeiten berechnen?
Um die Nachhallzeit zu berechnen, nutzen Akustiker eine Formel, die auf den Prinzipien des Physikers Wallace Clement Sabine basiert, der als Pionier auf dem Gebiet der Raumakustik gilt. Die sogenannte Sabine-Formel lautet: T = 0,163 × V/A.
Hierbei steht T für die Nachhallzeit in Sekunden, V für das Volumen des Raumes in Kubikmetern und A für die gesamte äquivalente Absorptionsfläche in Quadratmetern. Die äquivalente Absorptionsfläche A wird berechnet, indem man die Flächen aller Objekte und Oberflächen im Raum mit ihren jeweiligen Absorptionskoeffizienten multipliziert. Diese Koeffizienten geben an, wie viel Schall von den verschiedenen Materialien absorbiert wird.
Durch Einsetzen der entsprechenden Werte in die Formel erhalten wir die Nachhallzeit, die uns zeigt, wie lange der Schall in einem bestimmten Raum nachklingt. Diese Berechnung ist besonders nützlich in der Planungsphase von Gebäuden oder bei der Optimierung der Akustik bestehender Räume.
Raumhall entfernen: So lässt sich die Nachhallzeit verringern
Auch wenn ein Raum schon fertig gestellt ist, muss man sich nicht mit hohen Nachhallzeiten abfinden. Es gibt verschiedene, leicht anwendbare Methoden zur Reduktion der Nachhallzeit:
- Wandabsorber: Diese Elemente sind speziell dafür konzipiert, Schallwellen zu absorbieren und zu verhindern, dass sie im Raum reflektiert werden. Akustikwerke bietet eine Vielzahl von Wandabsorbern, die eine große Wirkung haben, aber auch ästhetisch ansprechend sind. Dabei kann man aus Akustikbildern für die Wand oder Deckensegeln wählen und einer Vielzahl von Motiven und Stilen wählen. Sie wünschen ein eigenes Motiv? Kein Problem! Sie können ihre Akustikbilder auch selbst gestalten.
- Teppiche und schwere Stoffe: Verlegen Sie Teppiche oder schwere Bodenbeläge, um die Reflexion von Schallwellen vom Boden zu dämpfen, besonders in Räumen mit Hartholz- oder Fliesenböden.
- Polstermöbel und Bücherregale: Durch das Aufstellen von Möbeln und gefüllten Bücherregalen kann die Nachhallzeit verringert werden. Platzieren Sie Möbel und Raumteiler so, dass offene Bereiche unterbrochen werden, was die Schallausbreitung einschränkt und die Akustik verbessert.
- Pflanzen: Große Topfpflanzen können bis zu einem gewissen Grad ebenfalls dazu beitragen, den Schall zu streuen und die Nachhallzeit zu reduzieren.
- Optimierung der Lautsprecherposition: Sie wollen beim Musikhören richtig abschalten können? Experimentieren Sie mit der Positionierung von Lautsprechern und anderen Schallquellen, um direkte Reflexionen zu minimieren und eine gleichmäßige Schallverteilung zu erreichen.
Nachhallzeiten richtig messen und anpassen mit Akustikwerke
Dieser Artikel hat Sie auf eine Reise durch die Grundlagen des Nachhalls und seiner Messung, Berechnung und Reduzierung mitgenommen, und dabei die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Gestaltung für die akustische Qualität von Räumen aufgezeigt. Mit den hier vermittelten Kenntnissen können Sie die akustische Signatur eines Raumes verstehen und gestalten.
Ob Sie nun ein Konzertsaal-Enthusiast sind, der nach dem perfekten Klang strebt, ein Lehrer, der sich nach einer klaren Kommunikation in der Klasse sehnt, oder einfach jemand, der die Ruhe in seinem Wohnzimmer verbessern möchte, die Kontrolle über die Nachhallzeit ist der Schlüssel.
Besuchen Sie Akustikwerke und entdecken Sie, wie unsere maßgeschneiderten Akustiklösungen Ihnen helfen können, die perfekte akustische Balance in Ihrem Raum zu erreichen. Ob Sie eine Beratung wünschen, ein spezielles Design im Sinn haben oder einfach nur die Möglichkeiten erkunden möchten – wir sind für Sie da, um Ihre akustische Vision Wirklichkeit werden zu lassen.